Kategorie-Logo  

Controlling

Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung
und langfristigen Existenzsicherung
Leitfaden für die Controllingpraxis und Unternehmensberatung

Herausgegeben vom
Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.
Fachverband Unternehmensführung und Controlling

5., völlig neu bearbeitet und wesentlich erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis

5Vorwort

Grundlagen des Controllings
191 Controlling als Führungsaufgabe
191.1 Definition
221.2 Unternehmensführung und Controlling
221.2.1 Verknüpfung von Unternehmensführung, strategischem und
operativem Controlling
221.2.2 Strategisches Controlling
241.2.3 Operatives Controlling
261.2.4 Controlling und Frühwarnung
261.3 Das Umfeld für wirksammes Controlling
261.3.1 Aufgaben der Buchhaltung und der Kostenrechnung
271.3.2 Aufgaben der Revision
271.3.3 Aufgaben der Finanzplanung
271.4 Aufgaben des Controllers
281.5 Das Instrumentarium des Controllings
281.5.1 Planungsinstrumente
291.5.2 Überwachungsinstrumente
291.5.3 Berichtsinstrumente
301.5.4 Steuerungsinstrumente
311.6 Das Führungssystem des Controllings
311.7 Die Konzeption des Buches
332 Die Organisation des Controllings und das Anforderungsprofil des Controllers
332.1 Aufbauorganisatorische Eingliederung des Controlling
342.2 Ablauforganisatorische Aspekte des Controlling
352.3 Institutionalisierung des Controllerbereiches im Unternehmen
362.4 Anforderungsprofil für einen Controller
393 Glossar der wesentlichen Controllingbegriffe

Führungsaufgaben und -instrumente des Controllings
494 Die Balanced Scorecard – Controllinginstrument zur Strategieumsetzung
494.1 Was ist eine Balanced Scorecard?
504.2 Balanced Scorecard als Controllinginstrument
504.2.1 Erfolgsfaktoren bei der Strategieumsetzung
514.2.2 Entwicklungsschritte zu einer Balanced Scorecard
524.2.3 Der strategische Handlungsrahmen
534.3 Messung der Unternehmensstrategie
544.3.1 Die Finanzwirtschaftliche Perspektive
544.3.2 Die Kundenperspektive
554.3.3 Die interne Geschäftsprozessperspektive
564.3.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
574.4 Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard
574.4.1 Kontinuierlich Anpassung der Balanced Scorecard
584.4.2 Nutzen
615 Risikomanagement – der erste Schritt zur Unternehmenssicherung
615.1 Anforderungen und Vorgaben
615.1.1 Gesetzliche Vorgaben
625.1.2 Besondere Anlässe
635.1.3 Risikoberichte
635.2 Systematik: Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken
645.2.1 Identifikation
665.2.2 Analyse
685.2.3 Bewertung und Risikopolitik
695.3 Aufbauorganisatorische Einordnung
695.3.1 Controlling und Interne Revision
705.3.2 Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement
715.3.3 Organisatorische Gestaltungsvarianten
725.4 Implementierung von Risikomanagement-Systeme
735.4.1 Risikostrategie und Risikobewusstsein
745.4.2 Komponenten und Regelkreislauf
765.4.3 Projektmäßige Einführung
775.4.4 DV-Unterstützung
785.5 Risikomanagement als Führungsinstrument zur Steigerung des Unternehmenswertes
816 Effizienzgewinnung durch Umwelt- und Qualitätscontrolling
816.1 Entwicklung
826.1.1 Umweltbewegung und Corporate Responsibility
826.1.2 Qualitätsmanagement
846.1.3 Verknüpfung von Umwelt- und Qualitätsmanagement
846.1.4 Erleichterungen in der täglichen Praxis
856.2 Kostenmanagement
856.2.1 Entsorgungskosten
856.2.2 Wasser/Abwasser
866.2.3 Energie
866.2.4 Qualität
876.3 Kennzahlsysteme
876.3.1 Benchmarking
876.3.2 Spezifische Kennzahlen (Verbrauch/Outputeinheit)
876.3.3 Statistische Methoden zur Qualitätsmessung (FMEA)
896.4 Öko-Bilanzierung
896.4.1 Umweltkostenrechnung
906.4.2 Bilanzarten
926.5 Berichtswesen
926.5.1 Adressaten des Berichtswesens
936.5.2 Darstellung unterschiedlicher Berichtstypen
946.5.3 Interne Steuerung
946.5.4 Fazit
977 Entscheidungsunterstützung im Controlling durch Informations-Technologie
977.1 Controlling-unterstützende Informationstechnologie
1007.2 Controlling als Funktionsbestandteil von ERP-Systemen
1007.2.1 Woher bekommt der Controller seine Zahlen?
1017.2.2 Was sind ERP-Systeme und was sind EAI-Plattformen?
1027.2.3 Einführung und Betrieb von ERP-Software
1037.2.4 Der Nutzen von ERP-Systemen für den Controller
1047.3 Business Intelligence
1057.3.1 Begriffsdefinition
1067.3.2 Geschichte und Gegenwart von Business Intelligence
1097.3.3 Struktur und Aufbau von Business Intelligence Systems
1107.3.4 Grundlegende Regeln für Business Intelligence-Konzepte
1137.3.5 Voraussetzungen erfolgreicher BI-Konzepte
1167.3.6 Der Markt an Business Intelligence-Werkzeugen
1177.3.7 Ausblick
1187.4 Ausfallsicherheit – Desaster Recovery

Controlling der Einzelfunktionen eines Unternehmens
1238 Die veränderte Informationsnachfrage im Marketing-Controlling
1238.1 Ursprung und Aktualität des Marketing-Controlling
1248.2 Gegenstand und Aufgaben des Marketing-Controlling
1258.2.1 Informationsversorgung
1268.2.2 Strategische Marketing-Planung
1268.2.3 Planung, Budgetierung
1278.2.4 Erfolgs- und Wirkungsanalysen
1278.2.5 Ergebnissteuerung
1288.2.6 Organisations- und Prozesscontrolling
1288.3 Schichten und Methoden des Marketing-Controlling in der Praxis
1308.3.1 Planung
1338.3.2 Ergebnis- und Erfolgsrechnung
1398.3.3 Steuerung und Kennzahlen
1408.3.4 Reporting, Berichtswesen
1448.3.5 Organisation des Controlling-Prozesses
1479 Logistik-Controlling – der Informationsbedarf ist vom
Umfeld abhängig

1479.1 Inhalt und Aufgaben der Logistik
1479.1.1 Physische Warenbewegung
1479.1.2 Lagerung
1489.1.3 Organisationsleitungen
1489.1.4 Ergänzende Nicht-Logistik-Leistungen
1489.2 Controlling als Führungsunterstützung in der Logistik
1499.2.1 Strukturen und Arbeitsprozesse in der Logistik
1499.2.2 Informationsbedarfe der Entscheidungsträger in der Logistik
1569.2.3 Detailsichten des Logistik-Controllings
1619.2.4 Logistik-Controlling in der Praxis
1649.2.5 Ausblick
16510 Steuerung der Wertschöpfungskette durch Produktionscontrolling
16510.1 Zielsetzung und Anforderungen an das Produktionscontrolling
16610.2 Operatives Produktionscontrolling
16610.2.1 Produktionscontrolling als Prozesscontrolling
17210.2.2 Controlling der Nebenbetriebe
17410.2.3 Produktionscontrolling als Element des Betriebscontrollings
17810.2.4 Produktionscontrolling und Investitioinsvorhaben
18111 Visionäres Personalcontrolling
18111.1 Gute Gründe, es zu tun
18211.2 Status Quo
18311.3 Was ist Personalcontrolling?
18511.4 Methoden und Instrumente
18611.4.1 Personalkosten(-struktur)
18611.4.2 Prozesskostenrechnung
18611.4.3 Kennzahlen(-systeme)
18811.4.4 Kennzahlvergleiche
18811.4.5 Betriebsvergleiche
18811.4.6 Benchmarking
18911.4.7 Frühwarnsysteme
19011.4.8 Personalportfolio
19111.4.9 Human Capital Management
19211.5 Personalcontrolling – ein Lernprozess
19212 Finanz-Controlling – das Fundament für die Geschäftsleitung
19512.1 Ziele und Aufgaben des Finanz-Controlling
19612.2 Finanzwirtschaftliche Wirkungszusammenhänge
19812.3 Finanzplanung
20012.4 Kapitalflussrechnung
20312.5 Instrumente des Finanz-Controlling
20312.5.1 Kapitalbedarfsrechnung
20312.5.2 Investitionsrechnung
20312.5.3 Cashflow-Rechnungen
20412.5.4 Working Capital-Rechnung
20412.5.5 Economic Value Addes (EVA) und Geschäftsbeitragswert® (GBW)
20512.5.6 Risikoanalyse
20512.5.7 Deckungsrelationen/Verschuldungsgrad
20612.5.8 Inflationsrechnung/Substanzerhaltungsanalyse
20612.6 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
20812.7 Schritte zum Geschäftserfolg – Finanz-Controlling
20913 Projekt-Controlling mit spezifischen Erfolgsfaktoren
20913.1 Projekt-Situation
21013.2 Überprüfungs-Mechanismus
21113.3 Komponenten
21213.4 Zusammenwirken
21313.5 Zusammenfassung
21514 Controlling zukunftsorientierter Aktivitäten –
insbesondere der Forschung & Entwicklung

21514.1 Innovationscontrolling
21714.2 Forschung und Entwicklung
21814.2.1 Controlling des Forschungs- und Entwicklungsbereichs
21914.2.2 Controlling von E&F-Projekten
21914.2.3 Organisatorische Einbindung des F&E-Controlling
22014.2.4 Make-or-Buy-Entscheidungen für Forschungs- & Entwicklungs-Aufgaben
22115 IT-Controlling auf dem Wege zum Informations-Controlling
22115.1 Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
22115.2 Bisherige Ansätze und deren Wirkung – Kosten- und Leistungsrechnung in der IT
22115.3 Informatik vs. Controlling
22215.4 Warum ist IT-Controlling noch wenig verbreitet?
22215.5 Bereiche und Objekte des IT-Controlling
22215.5.1 IT-Leistungs-Controlling
22415.5.2 IT-Kosten-Controlling
22515.5.3 IT-Investitions-Controlling
22715.5.4 Leistungsrechnung und Erlös-Controlling für IT
22715.5.5 IT-Personal-Controlling
22715.5.6 IT-Projekt- und Zeit-Controlling
Controlling ausgewählter Branchen
22916 Die öffentliche Verwaltung mit Controlling steuern
22916.1 Ausgangslage der öffentlichen Verwaltung
22916.1.1 Situationsbeschreibung
23016.1.2 Verwaltungsmodernisierung
23316.2 Modernisierung der Finanzwirtschaft durch eine neue Verwaltungssteuerung (NVS)
23316.2.1 Kameralistik
23316.2.2 Kaufmännische Buchführung
23416.2.3 Kosten- und Leistungsrechnung
23416.3 Controllingsysteme in der öffentlichen Verwaltung
23516.3.1 Strategisches Controlling in der Verwaltung
23716.3.2 Operatives Verwaltungscontrolling
24016.3.3 Beteiligungscontrolling
24116.3.4 Risikomanagementsystme
24116.3.5 Kennzahlsysteme
24216.3.6 Berichtswesen
24316.4 Perspektiven
24517 Controlling im Gesundheitswesen
24517.1 Zunehmende Controlling-Notwendigkeit
24617.2 Zentrales Controlling in Krankenhäusern
24617.2.1 Entwicklungen und Schwachstellen im Krankenhaus-Controlling
24917.2.2 Klassische und moderne Controlling-Instrumente
25117.2.3 Neue Anforderungen durch das neue DRG-System
25317.2.4 Strategisches Krankenhaus-Controlling
25417.3 Controlling in Krankenhausfachabteilungen/-Instituten – Die Perspektive des Arztes
25417.3.1 Wirtschaftliche Mitverantwortung kompetent wahrnehmbar
25517.3.2 Zentrales und dezentrales Controlling Hand in Hand
25517.3.3 Verursachungsgerechte Kostenzuordnung auf mehreren Ebenen
25617.3.4 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung in beiden Richtungen
25617.3.5 Cost-Center- und Profit-Center-Controlling parallel
25717.3.6 Management-/Chefinformations- und Planungssystem
25717.3.7 Leistungs- und Kostenplanung Top down und Bottom up
25817.4 Controlling in Arztpraxen
25817.4.1 Controlling-Vorraussetzungen
25817.4.2 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammenhänge
25917.4.3 Der Unterschied zwischen Rentabilität und Liquidität
26117.4.4 Einführungs- und Anwendungsvarianten für ein Praxis-Controlling
26117.4.5 Controlling-Auswertungen und Steuerungsgrößen
26317.4.6 Praxiscontrolling erleichtert Basel II/Rating
26317.5 Controlling in Laboratorien und ähnlichen Instituten
26417.5.1 Ziel, Zweck, Nutzenaspekte
26417.5.2 Analysen über Kunden-/Einsender im Labor
26417.6 Outsourcing des Controllings in Gesundheitseinrichtungen
26717.7 Controlling-Unterstützung bei Gesundheitssystementwicklungen
26817.7.1 Grundlagen und Funktionsweise des betriebswirtschaftlichen Referenzpraxenmodells
26917.8 Controlling in der Krankenversicherung
26917.8.1 Krankenkassen und private Krankenversicherungen als Finanzierungsinstitute der Gesundheitsleistungen
27017.8.2 Besondere Voraussetzungen für das Controlling
27117.8.3 Prinzipien, Strukturen und Prozesse
27217.8.4 Controlling-Konzept
27518 Controllingpraxis im Hotel- und Gaststättengewerbe
27518.1 Situation und Tendenzen
27518.2 Branchentypische Erfolgsfaktoren
27618.2.1 Mitarbeiter
27718.2.2 Kunden
28018.2.3 Qualität
28018.2.4 Sonstige Erfolgsfaktoren
28118.2.5 Unternehmensspezifische Erfolgsfaktoren
28118.3 Steuerungsinstrumente des Controllings in Hotels und Gaststätten
28118.3.1 Kennzahlen
28218.3.2 Planungsrechnungen
28618.3.3 Abweichungsanalyse
28618.3.4 Produkt- und Preispolitik
29119 Projektorientierte Dienstleistungsunternehmen
29119.1 Betrachtungsweise und Verständnis
29219.2 Controlling in Know-how-Unternehmen
29319.3 Strategieaspekte bei Dienstleistungsunternehmen
29319.4 Operatives Controlling bei Dienstleistungsunternehmen
29419.4.1 Planung
29919.4.2 Leistungsrechnung
30219.5 Zusammenfassung
30520 Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Handel
30620.1 Besonderheiten des Controllings für den Handel
30620.1.1 Preis und Konditionen
30620.1.2 Sortiment
30720.1.3 Kommunikation
30720.1.4 Service
30720.1.5 Materialwirtschaft
30820.1.6 Fläche/Raum
30820.1.7 Finanzen
30820.1.8 Informationssystem
30820.1.9 Standort
30920.1.10 Debitorenmanagement
30920.2 Die Balanced Scorecard als Führungsinstrument für den Handel
31020.2.1 Die Perspektive Kunde
31120.2.2 Die Perspektive unternehmensinterne Prozesse
31220.2.3 Die Finanzperspektive
31220.2.4 Innovations- und Wissensperspektive
31320.2.5 Quellen der Kennzahlenermittlung
31320.3 Fazit
31521 Baustellencontrolling – Liquiditäts- und Erfolgssicherung im Bauunternehmen
31521.1 Einleitung: die Ebenen des Controllingprozesses in der Bauunternehmung
31621.2 Hierarchie des Berichtswesens
31721.3 Controlling auf Unternehmensebene
31721.3.1 Controlling der Ergebnisrechnung des Unternehmens und seiner Einheiten
32021.3.2 Überwachung und Sicherung der Liquidität
32221.3.3 Überwachung der Auftragsbestände und der zukünftigen Auslastung
32321.3.4 Controlling der Gemeinkostendeckung sowie Bestimmung/Überwachung der Kostendeckungsschwelle (Break-even-Punkt)
32321.3.5 Risikomanagement und Controlling
32521.4 Controlling der Niederlassungen/Sparten, ggf. auch Bauleitungsbereiche
32621.5 Baustellencontrolling
32621.5.1 Einbindung in das Regelkreissystem
32721.5.2 Kostenrechnerisches Ergebnis-Controlling
32821.5.3 Die Arbeitskalkulation als Lenkungsinstrument des Baustellencontrolling
32921.5.4 Controlling durch dokumentiertes Baustelleneröffnungsgespäche
33021.5.5 Vertragscontrolling, insbesondere Nachtragungsmanagement
33021.5.6 Ermittlung und Überwachung der Produktivität
33121.5.7 Rollierende wiederholte Überprüfung von Kalkulations- und Verrechnungssätzen sowie Verrechnungspreisen
33322 Controlling im Güterkraftverkehr
33321.1 Situation und Tendenzen
33321.1.1 Abgrenzung von strategischem und operativem Controlling
33422.1.2 Unternehmens- und Umfeldanalyse
33522.2 Operatives Controlling
33522.2.1 Planungsrechnung
34022.2.2 Zusammenfassung
34123 Working Capital Management am Beispiel des Kfz-Handels
34223.1 Stellschrauben für den Working Capital Manager
34223.1.1 Optimierung der Lagerbestände
34323.1.2 Effizientes Debitorenmanagement
34323.1.3 Reduzierung der Komplexität des Produktprogramms
34323.1.4 Optimierung der Verbindlichkeiten
34423.2 Stellenschrauben des Working Capital Manager im Kfz-Handel
347Literaturverzeichnis
351Autorenverzeichnis
363Stichwortverzeichnis

Wir stellen Ihnen eine kostenlose Leseprobe, 1.103 KB zur verfügung